Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Das Doktorat an der Uni Graz Services und Support Finanzierung Einladung von Wissenschafter:innen nach Österreich
  • Doktoratsstudien
  • Studienangelegenheiten
  • Services und Support
  • Bilde dich weiter
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsstudien
  • Studienangelegenheiten
  • Services und Support
  • Bilde dich weiter
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Einladung von Wissenschafter:innen nach Österreich

Das Forschungsförderungsprogramm „Internationale Kommunikation“ der Österreichischen Forschungs­gemeinschaft stellt eine österreichweit zugängliche Ergänzung zu den finanziellen Unterstützungs­möglichkeiten der Universitäten und projektmittelvergebenden Institutionen bei der Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschaftlern nach Österreich dar.

Gefördert wird die Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Diskussionen, Vorträgen und ähnlichen, dem wissenschaftlichen Diskurs dienenden Veranstaltungen, ausgenommen Lehrveranstaltungen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet ein Ausschuss des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, der mindestens zweimal pro Semester zusammentritt. Hier finden Sie die Infos zur Bewerbung

Für das Franz Werfel-Stipendium können sich junge Universitätslehrende der deutschen Sprache, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Literatur befassen, bewerben. Werfel-StipendiatInnen können als GastforscherInnen an Universitätsinstituten arbeiten und Spezialstudien in Bibliotheken, Archiven oder an Forschungseinrichtungen durchführen. Das Stipendium wird für eine Dauer von 4 bis 9 Monaten vergeben.
>> Mehr Info: Franz Werfel-Stipendium

Für das Richard Plaschka-Stipendium können sich junge Universitätslehrende der Geschichtswissenschaften, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Geschichte befassen, bewerben. Richard Plaschka-StipendiatInnen können als GastforscherInnen an Universitätsinstituten arbeiten und Studien in Bibliotheken, Archiven oder an Forschungseinrichtungen durchführen. Das Stipendium wird für eine Dauer von 4 bis 9 Monaten vergeben.
>> Mehr Info: Richard Plaschka-Stipendium

Dieses Stipendienprogramm richtet sich an junge Postgraduierte und Postdocs aller Fachrichtungen, die in China oder der Mongolei forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich durchführen möchten. Bewerben können sich Postgraduierte, die ein Doktoratsstudium an einer Mitgliedsinstitution des Eurasia-Pacific Uninet (EPU) in China oder der Mongolei machen und Postdocs, die an EPU-Mitgliedsinstitutionen in China oder der Mongolei wissenschaftlich tätig sind. Höchstalter: 35 Jahre
>> Mehr Info: Ernst Mach-Stipendium - Eurasia-Pacific Uninet

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche